Das nächste Treffen der lokalgeschichtlichen Arbeitsgruppe findet am 24. Februar um 19 Uhr im Haus Kayl statt.
Im März laden wir alle Interessierten zu einem Einführungskurs alter deutscher Schriften ein.
Das nächste Treffen der lokalgeschichtlichen Arbeitsgruppe findet am 24. Februar um 19 Uhr im Haus Kayl statt.
Im März laden wir alle Interessierten zu einem Einführungskurs alter deutscher Schriften ein.
Erinnerung: Abgabe der Totenzettel bis Ende Januar 2023
Liebe Oberkailer,
seit einigen Monaten gibt es eine lokalgeschichtliche Arbeitsgruppe in Oberkail. Claus Rech leitet die Gruppe und wird von historisch Interessierten und Experten auf ihrem Gebiet unterstützt. Es finden regelmäßige Treffen statt, die immer einen bestimmten Themenschwerpunkt rund um die Geschichte Oberkails haben. Hierzu sind jederzeit neue Interessierte willkommen. Das nächste Treffen findet am 28.10.2022 um 19 Uhr im Konferenzraum im Haus Kayl statt.
Als konkretes Projekt hat sich nun die Sammlung von Totenzetteln mit Bezug zu Oberkail aufgetan. Es gibt bereits eine Datenbank der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. Diese enthält aktuell 589.369 Totenzettel aus verschiedenen Jahrhunderten. Dabei reichen die enthaltenen Sterbe-Daten bis in das Jahr 1582 zurück. Unter der Projektleitung von Michael Brammertz aus Prüm wurden und werden Totenzettel aus zahlreichen Sammlungen von verschiedenen Einreichern erfasst, ausgewertet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Diese Datenbank wird ständig erweitert. Wer gerne nachschauen möchte, findet hier weitere Informationen: https://www.wgff-tz.de/
Um die Totenzettel aus Oberkail für die Nachwelt zu dokumentieren, möchten wir diese abfotografieren.
Für diejenigen, die daran mitwirken möchten, ist der Ablauf folgendermaßen geplant:
Schon jetzt herzlichen Dank für die Unterstützung.
Dr. Martina Mahlke Petra Fischer
Kailbachstraße 4 Am Sägberg 1a
06567-228 0171-7186093
Einladung
für das Treffen am Freitag, 13. Januar 2023 um 19 Uhr im Haus Kayl
Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen, gerne auch von neuen Interessenten.
Claus Rech
Unser "Haus Kayl" dient zum einen der nahe gelegenen Grundschule als Sporthalle. Zum anderen findet hier eine Vielzahl von Veranstaltungen der örtlichen Vereine statt. Das Gemeindehaus verfügt über eine Mehrzweckhalle mit angrenzendem abtrennbaren Thekenbereich, einer Küche sowie einer barrierefreien Sanitäranlage für Damen und Herren.
Foto: Haus Kayl
Weiterhin steht mit dem nachträglich errichteten "Anbau" ein großer Raum zur Verfügung, der sich für private Feiern und kleinere Feste eignet. Im Obergeschoss des "Haus Kayl" steht ein kleiner Besprechungsraum sowie ein großer Konferenzraum zur Verfügung. Diese Räume werden für Sitzungen des Gemeinderates, für Bastelabende und Seminare genutzt. Der große Raum mit angrenzender Küche eignet sich ebenfalls für Familien- und Vereinsfeiern. Für Fragen zur Halle und freien Terminen steht Ihnen die Bürgermeisterin gerne zur Verfügung.
Nachstehend ein Auszug aus der aktuellen Haushaltssatzung mit Preisen:
Gebühren für die Benutzung des Gemeindehauses
a) Halle: 1. Örtliche Vereine bei gewinnbringenden Veranstaltungen für Bühne 55,00 €/Tag
2. Örtliche Vereine bei gewinnbringenden Veranstaltungen für Anbau 55,00 €/Tag
3. Disco Veranstaltungen inkl. Bühne ohne Anbau 330,00 €/Tag
4. Tanzveranstaltungen usw. inkl. Bühne ohne Anbau 250,00 €/Tag
5. Konzerte inkl. Bühne 110,00 €/Tag
6. Private Nutzung Halle (ohne Bühne und Anbau) 175,00 €/Tag
7. Private Nutzung nur Hallenanbau 90,00 €/Tag
b) Konferenzraum: 1. Private Nutzung 90,00 €/Tag
2. Gestellung von Porzellan und Besteck 0,30 €/Gedeck
3. Stromkosten nach Verbrauch
4. Beschallungsanlage 30,00 €/Tag