Aktion Saubere Landschaft 2025

In diesem Jahr wollen wir am Freitag, 02. Mai ab 14.30 Uhr in Oberkail die Aktion Saubere Landschaft durchführen. Neben dem Sammeln von Müll stehen wieder einige kleinere Projekte auf dem Plan. Hier ist für jeden was dabei.

Tragt euch den Termin bitte ein und helft kräftig mit. Im Anschluss ab ca. 18 Uhr treffen wir uns am Haus Kayl. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt.

Ebenfalls im Mai findet der Gebietsentscheid zu „Unser Dorf hat Zukunft“ statt. Den genauen Termin gebe ich frühzeitig bekannt. Wir freuen uns, wenn wieder viele von euch teilnehmen.

Petra Fischer, Ortsbürgermeisterin

Einladung zu Beteiligungsworkshops zur Entwicklung von Mobilitätsstationen im Eifelkreis

Das Projektbüro EIFELKREIS VERBINDET der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm führt aktuell ein Projekt zur Entwicklung von Mobilitätsstationen im Eifelkreis durch.

Mobilitätsstationen verknüpfen unterschiedliche, nachhaltige Mobilitätsformen an einem Standort. So können diese Orte Parkplätze, Ladestationen, Fahrradstellplätze oder auch Bushaltestellen miteinander verbinden. Hinzu kommt die Möglichkeit, die Stationen um Angebote, wie digitale Schnittstellen, WLAN, Schließfächer oder Paketstationen, zu ergänzen.

Im Rahmen des Projektes organisieren wir gemeinsam mit dem beauftragten Partnerbüro Nuts One aus Berlin drei Beteiligungsworkshops, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten.

Wir möchten Sie auf die Präsenz-Workshops für die Bürgerinnen und Bürger hinweisen, die Anfang April an drei verschiedenen Orten im Eifelkreis stattfinden:

  • am 08.04. in Mettendorf (Zielgruppe: Seniorinnen und Senioren),
  • am 10.04. in Weinsheim (Zielgruppe: Pendlerinnen und Pendler) und
  • am 11.04. in Bitburg (Zielgruppe: alle Bürgerinnen und Bürger).

Die Anmeldefrist für die Workshops endet am 31.03.2025.

Die Berücksichtigung der verschiedenen Bedürfnisse und Ideen der Menschen ist entscheidend, um Mobilitätslösungen zu schaffen, die wirklich genutzt werden. Gemeinsam mit unserem Projektpartner Nuts One möchten wir unter anderem erfahren, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mögliche Standorte für Mobilitätsstationen im Eifelkreis sehen, warum gerade dort, wie diese ihrer Meinung nach ausgestattet sein sollten und welche Anmerkungen sowie Potentiale sie hierzu haben.

Weitere Informationen können über den folgenden Link abgerufen werden: https://www.nuts.one/eifelkreis-workshops

plakat.jpeg

Großes Interesse an Vortragsreihe zu Oberkailer Häusern – Vereinsgründung der "Oberkailer Zeitspuren"

Am Samstag, den 8. März 2025, füllte sich das "Sälchen" im Gemeindehaus von Oberkail bis auf den letzten Platz: Die Vortragsreihe "Oberkailer Häuser und ihre Geschichte" wurde fortgesetzt. Dr. Jörg Kreutz führte mit einem sehr anschaulichen und kurzweiligen Vortrag durch die Historie der einzelnen Häuser, wobei der Fokus auf der linken Kailbachseite lag. Sämtliche Häuser, deren Bewohner und Verwandtschaftsverhältnisse der letzten 400 Jahre kennt Jörg Kreutz, dazu benötigt er kein Manuskript. Familiengeschichte ist für ihn ein großes Hobby und eine Lebensaufgabe.

Zusätzliche spannende Einblicke in die Geschichte der Häuser gaben Matthias Heinen und Gerd Stolz, die als Mitautoren des Oberkailer Familienbuches ihre interessanten Erkenntnisse präsentierten.

Nach dem Vortrag nutzten die Besucher die Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen ganz individuelle Fragen zur Familiengeschichte zu stellen und ihr Wissen in angeregten Gesprächen auszutauschen. Durch den Nachmittag führte Claus Rech, der Leiter der lokalgeschichtlichen Arbeitsgruppe

Im Anschluss daran trat die bisherige Arbeitsgruppe zusammen, um den neuen Verein "Oberkailer Zeitspuren" zu gründen. Zahlreiche Interessierte schlossen sich den bisherigen Mitgliedern an und gehören nun zu den Gründungsmitgliedern. Der Verein soll als eingetragener Verein gemeinnützige Zwecke verfolgen. Der neu gewählte Vorstand bedankte sich herzlich für die breite Unterstützung. Mit einem Ausblick auf die anstehenden Projekte endete die Veranstaltung.

Besonders hervorgehoben wurden die Weiterführung der Arbeiten im Landesprojekt KuLaDig-Rlp, die Erstellung des Oberkailer Ortsfamilienbuches sowie die Mitwirkung bei den Feierlichkeiten zum 825-jährigen Bestehen der Gemeinde im kommenden Jahr.

Der gesamte Nachmittag bildete einen vielversprechenden Auftakt für die zukünftige Vereinsarbeit der "Oberkailer Zeitspuren".

Ortsbürgermeisterin Petra Fischer, selbst Gründungsmitglied, zeigte sich begeistert über die Vereinsgründung. „Wir leben in einem Dorf mit unglaublich interessanter Historie. Die Archive der Region sowie in Brüssel bergen noch unzählige Dokumente, die entdeckt und analysiert werden möchten. Dass hier in Oberkail gleich mehrere Historiker nun in einem Verein zusammenarbeiten, ist ein Glücksfall, für den wir als Ortsgemeinde sehr dankbar sein können.“

vortrag_8.3.jpeg

 

Diskussion.jpeg
 
Mit dieser Beitrittserklaerung.pdf können Sie Mitglied im Verein werden.
 

Neues von der lokalgeschichtlichen Arbeitsgruppe

Am Dienstag, 04.03.2025, findet der nächste KuLaDig-Besuch in Oberkail statt. Zusammen mit Vertretern der lokalgeschichtlichen Arbeitsgruppe werden in einigen der ältesten Häuser nach vorheriger Absprache wieder Videos gedreht, Fotos gemacht und diese für die Kuladig-Seite aufbereitet. Den jeweils aktuellen Stand findet ihr immer unter: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355502.

Für Samstag, 08.03.2025 um 15 Uhr steht die Fortsetzung der Vortragsreihe: „Oberkailer Häuser und ihre Geschichte“ auf dem Programm. Jörg Kreutz wird in einem anschaulichen Vortrag auf die einzelnen Häuser mit Schwerpunkt auf der linken Kailbachseite und ihre oft spannende Geschichte eingehen. Im Anschluss bleibt Zeit für allgemeine Fragen zur Familiengeschichte und Diskussion bei Kaffee und Kuchen. Dazu stehen auch die Mitautoren des Oberkailer Familienbuches, Matthias Heinen und Gerd Stolz, zur Verfügung. Durch den Nachmittag führt der Leiter der Arbeitsgruppe, Claus Rech.

Aufgrund der äußerst positiven Resonanz aus der Bevölkerung hat sich die Arbeitsgruppe entschlossen, einen gemeinnützigen Verein zu gründen. Die „Oberkailer Zeitspuren“ werden im Anschluss an den Vortrag um 17:00 Uhr die Gründungsversammlung abhalten. Die Arbeitsgruppe lädt alle Interessierten zu dieser Versammlung ein und bedankt sich für die breite Unterstützung im letzten Jahr. Etliche lokalhistorische Schätze sind seit Gründung der Arbeitsgruppe ans Licht gekommen und warten darauf, aufgearbeitet zu werden.

Petra Fischer, Ortsbürgermeisterin

platzhalter bild

platzhalter bild

platzhalter bild

platzhalter bild

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.